Zum Inhalt Zum Hauptmenü

Rocco del Schlacko Wertekodex

Dieses Leitbild stellt den Rahmen für ein gemeinsames Handeln dar, wenn wir uns auf dem Rocco del Schlacko Festival begegnen.

1 Achtsames Miteinander

Bei Rocco del Schlacko leben alle Menschen ein wertschätzendes und verantwortungsvolles Miteinander. Der Austausch verschiedener Perspektiven erfolgt auf Augenhöhe und fair, in einer Umgebung, in der sich alle wohl und sicher fühlen können. 

2 Respektieren von Grenzen

Das bedeutet gleichzeitig: Vielleicht heißt nicht ja! Und: Nichts sagen heißt auch nicht ja! Konsens heißt Zustimmung und fordert, sich diese explizit einzuholen. Wir wissen nicht, wo die Grenzen anderer Menschen liegen und fragen daher nach.

3 Kein Platz für Faschismus

Das bedeutet in der Konsequenz, dass Menschen, die faschistische oder diskriminierende Symbole in Form von Tattoos oder Kleidung tragen, und Menschen, die faschistisches oder diskriminierendes Gedankengut aussprechen oder danach handeln, von unserem Festival ausgeschlossen werden.

4 Keine Diskriminierung

Jegliche Formen von Diskriminierung (wie Sexismus, Rassismus, Antisemitismus Antifeminismus, Reduktion eines Menschen auf seine Beeinträchtigung, Altersdiskriminierung, Queerfeindlichkeit) aber auch physische wie psychische Gewalt führen zum Ausschluss von der Veranstaltung. 

5 Wir schließen nicht vom Äußeren auf das Geschlecht eines Menschen

Sprache schafft Wirklichkeit, die sich auch im Handeln und Denken niederschlägt. Rocco del Schlacko und all seine Beteiligten bemühen sich um eine geschlechtsneutrale, inklusive Sprache in der Kommunikation nach Innen und Außen. Alle Personen sollen nabhängig von ihrer Gender-Identität angesprochen werden.

6 Definitionsmacht

Rocco del Schlacko setzt sich aktiv gegen eine Gesellschaft ein, in der Betroffenenperspektiven systematisch unsichtbar gemacht werden. Das Geschehene wird nicht angezweifelt und betroffene Personen werden unterstützt in dem, was sie brauchen, auf ihre Bedürfnisse und Erwartungen wird eingegangen. Ziel ist, dass Betroffene sich wieder sicherer fühlen können und nicht, dass SIE den Ort verlassen müssen