Seit ihrem Debüt Anfangen Anzufangen haben sich RAUM27 konstant weiterentwickelt – musikalisch wie inhaltlich. Ihr aktuelles Album „Keine Tränen“, erschienen am 7. Februar 2025, steht sinnbildlich für diesen nächsten Schritt: 13 Songs zwischen persönlicher Reflexion, gesellschaftlicher Beobachtung und der Suche nach einem Platz in einer Welt, die sich immer schneller dreht.
Mit großer Offenheit erzählen RAUM27 von Themen, die vielen aus der Seele sprechen – mentale Gesundheit, der Druck durch soziale Medien, die Unsicherheit junger Menschen, aber auch Hoffnung, Liebe und die Kraft, weiterzumachen. All das verpackt in Songs, die gleichermaßen tief berühren wie zum Tanzen animieren.
Der Erfolg des Albums – inklusive einer Platzierung in den Top 10 – zeigt, dass RAUM27 mit ihrer Musik den Nerv der Zeit treffen. Dabei gelingt es ihnen, den Spagat zwischen emotionaler Tiefe und moderner Popproduktion mühelos zu meistern. Ihre Lieder sind gleichzeitig Tagebuch und Soundtrack – ehrlich und eingängig, nahbar und voller Energie.
RAUM27 sind mehr als eine Band – sie sind ein Sprachrohr für eine Generation im Umbruch. Mit ihrer einzigartigen Mischung aus Haltung, Gefühl und musikalischem Feingefühl haben sie sich in den letzten Jahren einen festen Platz in der deutschsprachigen Musiklandschaft erspielt.
Dabei wirken sie trotz aller Erfolge kein bisschen abgehoben. Im Gegenteil: Ihre Nähe zu den Fans, ihr offener Austausch auf Social Media und ihre klaren Botschaften machen sie für viele zur Stimme einer Zeit, in der Authentizität mehr zählt als Perfektion.
Die französische Band Revnoir, gegründet 2021 und erstmals 2023 live zu erleben, vereint in ihrem Sound kraftvollen Metalcore mit Elementen aus Rock, Dark Electro und elektronischen Einflüssen. Mit ihrer Debüt-EP Revenant (2024) und den energiegeladenen Singles Revenge, New World und Night Terror haben sie sich als eine der spannendsten neuen Stimmen im düsteren Metal-Universum etabliert. Live überzeugt das Quintett durch mitreißende Bühnenpräsenz und eine intensive Performance, die das Publikum vom ersten Ton an fesselt. Unter Vertrag bei Arising Empire und im Herbst 2025 als Support für Coldrain unterwegs, bringen Revnoir frischen Wind und emotionale Wucht auf die Bühnen – und damit auch aufs Rocco del Schlacko.
Wenn QUERBEAT die Bühne betreten, gibt es keine halben Sachen – dann wird gefeiert, getanzt und gesprungen, bis die Füße brennen! Die Brasspop-Sensation aus Köln bringt eine Show auf den Sauwasen, die es so kein zweites Mal gibt: fette Bläser-Sounds, elektronische Beats und eine Energie, die einfach ansteckend ist.
Mit ihren Hits haben sich QUERBEAT in die Herzen von Festivalgängern gespielt. Ihre Live-Auftritte sind ein einziger Ausnahmezustand, bei dem die komplette Crowd zur tanzenden, feiernden Einheit wird.
„Rocco del Schlacko, seid ihr bereit? Wir bringen euch ein Feuerwerk aus Brass und Beats – das wird eskalieren!“, verspricht die Band. Und wir wissen: Wenn QUERBEAT spielt, bleibt keiner still stehen!
Macht euch bereit für eine unvergessliche Party unter freiem Himmel, wenn QUERBEAT den Sauwasen in einen brodelnden Hexenkessel verwandelt!
Frech, fotzig, und feierwütig – so präsentiert sich Ikkimel aus Tempelhof, die überspitzte Personifizierung des schlechten Umgangs, vor dem die römisch-katholische Kirche immer gewarnt hat.
Als Westberlins „bestes Pferd im Stall“ reitet sie mit großer Klappe, knappem Outfit und wunder Nase durchs Nachtleben der Hauptstadt, und benimmt sich dabei wie Pippi Langstrumpf auf Partydrogen. Die am 29.09.23 erschienene und auf TikTok gefeierte Single „KETA & KRAWALL“ ist ihr sexpositiv-hedonistisches Manifest, eine Ode auf das Lotterleben zwischen Stroboskop, Zapfhahn und gelbem Schein.
Ikkimel scheut sich nicht vor dreckigen Witzen oder rüpelhaftem Verhalten und ist sowohl für den süffigen Abend in der Stammkneipe als auch für zornige Technoparties im Zwanglos II die perfekte Begleitung.
Coldrain sind eine Post-Hardcore-Band aus Nagoya in Japan. Gegründet hat sich das Projekt, das gerne auch mal Abstecher in den Rock, Alternative Metal und Metalcore macht, im Jahr 2007 rund um Sänger Masato Hayakawa.
13 Platten in gut 30 Jahren. Von der Gründung auf der Parkbank bis zum neuen Album „Zeig Dich!“ haben Betontod alles mitgemacht, was
eine Punkband hierzulande erleben kann.
Von kleinen Shows in kleinen Clubs bis zu den Auftritten beim Wacken Open Air und im Rahmen der rheinischen Nachbarschaftshilfe im Vorprogramm der Toten Hosen zu deren 40-jährigen Jubiläum. Und selbst die Pandemie konnte die Jungs aus Rheinberg nicht aus der Achterbahn werfen. Betontod, die Punkrocker mit dem Herz am linken Fleck, sind am Start. Im Gepäck sind das neue Teil und zwei gute alte Bekannte: die glühende Wut auf Ungerechtigkeit und Bock auf das Abenteuer namens Leben. Denn im Grunde sind Betontod für die Bühne gemacht.
Alles, was zwischen den Konzerten liegt, ist Vorbereitung auf den nächsten Abriss. Und natürlich stehen Betontod mit ihren Inhalten immer noch auf der richtigen Seite.
UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA
UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA BAM BAM UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA
UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA
UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA BAM BAM UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA
UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA BAM BAM UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA
UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA
UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA BAM BAM UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA
UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA
UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA BAM BAM UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA
UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA
UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA BAM BAM UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA UGA