Zum Inhalt Zum Hauptmenü

SAALSCHUTZ

Das Zürcher Ravepunk-Duo Saalschutz sorgt seit 2001 für einen Umsturz der Verhältnisse. Im Kopf, im Bauch und in den Beinen. „Was wollen die überhaupt und was machen die denn da?“ fragt man sich. Die Band verweigert die Aussage und schlägt die aufgedrückte Pistole von der Brust. Nicht mit einem Karatemove, sie sind nicht besonders sportlich. Viel besser: mit Texten, die sich selbst immer und immer wieder untergraben und Musik, die die Partycrowd immer und immer wieder Haken schlagen lässt und ihr seltsamste Dance Moves entlockt. „Nie wieder Slogans“ skandiert die Band zusammen mit einer lachenden Menge auf Youtube. Gerade weil Texte heutzutage keine Sau mehr zu interessieren scheinen, werkeln Saalschutz übermässig lange an diesen. Sie sind nicht einfach zu verstehen, sie sind sicher eigensinnig, vielleicht sogar verschroben, sie machen nicht auf Kumpel und sie sind ja auch nicht von hier. Aber wer es versucht, wer eine Lesart gefunden hat, diese immer wieder überdenkt und modifiziert, kann sich zwar nicht sicher sein, aber ist vielleicht glücklich infiziert. Doch halt! Auch das ist noch nicht das Ende des Viervierteltaktes: Komplexität ist nur die halbe Wahrheit. Es geht tatsächlich auch einfach. Auch gefälschte Medaillen haben eine Kehrseite. Und auf der Kehrseite finden sich die Beats und die Melodien, sie stellen den Kontrapunkt. Sie sind für die sprichwörtlichen Millionen. Kein Weg führt an den Hooklines vorbei. Ohrwürmer v.2.011, voll auf Herz und Bauch zielend. Reines, schönes, wahres, gutes und nacktes „1, 2, 3, 4“ als wäre Joey Ramone selig mit am Start. Erlebt es live auf dem Ponyhof!

ESKIMO CALLBOY

Eskimo Callboy haben nichts mit arktischen Völkern im nördlichen Polargebiet oder mit leicht bekleideten männlichen Begleitern gemein, wie man vielleicht vermuten könnte. Bei Eskimo Callboy steht ganz klar der Spaß an der Musik im Vordergrund, was auch mit zu dem Sound beiträgt, den die Jungs jetzt machen.

Gemeinsam erschafft die Band einen Sound, der irgendwo zwischen Attack! Attack! und Asking Alexandria anzusiedeln ist, aber genügend eigenes, frisches Potenzial besitzt. Eingängige Melodien, harte Breakdowns, eine gute Portion Elektro und nicht zuletzt freche Texte zeichnen die junge Band aus.

Diese Mischung finden wir auch klasse, deshalb haben wir sie für Euch brandheiß auf den Ponyhof gebucht!

LAING

Reduzierte elektronische Beats, drei wundervolle Frauen-Stimmen in ausgeklügelten Arrangements und deutsche Texte mit gleichen Anteilen an Rotz und Poesie verbinden sich bei LAING zu Musik, die anders ist als alles, was man aus Deutschland sonst gewohnt ist.

Auf der Bühne bieten LAING „ein Live Erlebnis, das seinesgleichen sucht“, wie das TV Magazin Arte Tracks unlängst fest stellte. Durch zahlreiche Live-Shows in der gesamten Republik bis nach Skandinavien sind LAING ein Band, über die man spricht! Mit ihren charmant überdrehten Videos machten sich LAING auch im Internet viele Freunde. Ohne Zweifel gehören LAING zu den spannendsten deutschen Bands für 2012.
Nach dem Erfolg beim Bundesvision Song Contest (Platz 2 hinter Xavas) und einer ausverkauften Tournee im Herbst 2012 kommen Sie im August 2013 zu uns, um den Sauwasen zum Beben zu bringen!

 

Label: Universal Music

MONSTERS OF LEIDERMACHING

Letztes Jahr haben Sie nachts auf dem Ponyhof das Festival beendet; 2013 heißt es wieder: Frühschoppen mit den Monsters.

Bereits 2011 haben sie den Sauwasen musikalisch eröffnet. Keine andere Band vor ihnen hat es geschafft so viele feierwütige Festivalbesucher quasi mitten in der Nacht vom gemütlichen Campingplatz aufs Festivalgelände zu locken. Das hochmotivierte Publikum wurde mit einer super Show inklusive Mitmach-Programm belohnt. Die Liedermacherband führt das Publikum einmal quer durch die Diskographie: Titel wir Marzipan, Türen, Hartz IV oder Interesse ist gut sind Publikumsknaller. Aber auch vor Themen wie Blasenschwäche, Sexkranke Expunker oder auch Schlecht im Bett sein machen Fred, Burger, Rüdiger, Totte, Labörnski und Pensen nicht halt.
Wer schon einmal das Vergnügen hatte die Mosters live zu sehen, wird mit Sicherheit beim Frühschoppen Sitzpogo tanzen. Für alle Mosters of Liedermaching-Neulinge: Freut euch drauf.

AGNOSTIC FRONT

Agnostic Front haben in ihrer 25-jährigen Karriere das Gesicht der Musik verändert. Die 2 Alben, mit denen alles anfing, United Blood und Victims in Pain, sind legendäre New York Hardcore Alben und waren teilweise überhaupt erst verantwortlich für die Entstehung des Hardcore-Genres.

Dieses Genre hat die Band kontinuierlich weiterentwickelt und ist sich dennoch treu geblieben. Macht euch am Donnerstag auf dem Ponyhof doch selbst ein Bild davon.

PRINZ PI

Prinz Pi ist der Grandseigneur großstädtischer HipHop-Musik. Er hat seine Spuren in die Entwicklung deutschprachigen Raps in den letzten 15 Jahren eingeschnitten wie nur wenige. Ob auf dem legendären Royal Bunker-Label oder bei über 14 Soloalben in Eigenregie – seit Jahren fliegt Prinz Pi knapp unter dem Radar des ganz großen Erfolges und gewann dabei von vielen unbemerkt eine
exorbitante Anhängerschaft. Zahllose ausverkaufte Live-Shows und ein beeindruckender 9. Platz in den deutschen Charts mit seinem letztem Album „Rebell ohne Grund“ (2011) belegen das auch in Zahlen. Obwohl er innerhalb der Szene als anspruchsvoller Songwriter eine absolute Ausnahmeposition einnimmt, begleiteten ihn viele Hiphopgrößen wie K.I.Z., Kollegah oder Casper als Vorgruppen auf seinen Touren.

Live auf dem Ponyhof beim Rocco del Schlacko 2013!

BLUMENTOPF

Blumentopf haben es geschafft, weit über die Grenzen der Eingeweihten hinaus, Menschen für ihre Reime zu begeistern. Unzählige Headliner-Shows auf renommierten Festivals, ausverkaufte Tourneen, sechs Longplayer, von denen sich zwei in den Top Ten der deutschen Album-Charts platzieren konnten, und ihre zur Prime Time ausgestrahlten ARD-Raportagen (gerappte Spielberichte zu den Spielen der deutschen Fußballnationalmannschaft bei WM und EM) sprechen für sich.

Die Band blickt auf über 600 Konzerte und 20 Jahre Bühnenerfahrung zurück. Über 15 Jahre lang haben sie HipHop und Rap in Deutschland entscheidend geprägt. Müde sind Sepalot, Roger, Cajus, Shuh und Holunder nach all dem nicht. Ganz im Gegenteil. Sepalot ist sogar in Aufbruchsstimmung: „Wie klingt denn eine Rap-Band, deren Mitglieder alle Mitte 30 sind? Da gibt es noch keinen Weg, den man einfach nachgeht. Deswegen ist da viel Pioniergeist zu spüren.“

Wir freuen uns, das Blumentopf nach 2010 auch 2013 wieder das Rocco beglücken!

ALKALINE TRIO

Alkaline Trio

Now more than 15 years into their career, the dark punk trio has cemented their legacy with their ninth studio album. Feverishly determined to never make the same record twice, Alkaline Trio nevertheless have preserved the most electric elements of their collaborative songwriting abilities, as their most diehard listeners have come to expect, while ever broadening their palette with new colors and extremes.

MADSEN

2008 standen sie schon einmal auf dem Sauwasen auf der Bühne. Im strömenden Regen sangen und tanzten alle Anwesendem, bis die Gummistiefel im Matsch stecken blieben. Mittlerweise gehören MADSEN seit Jahren zur Creme de la Creme der deutschen Musikszene und liefern bei jeder Show 100%ig ab. Sie selbst sagen, dass sie erst aufhören werden, wenn ihnen Liveshows keinen Spaß mehr machen. Wie es aussieht ist das allerdings, zu unserem Glück, noch lange nicht so weit.
„Wo es beginnt“ ist das aktuelle Album mit dem sie gerade alle deutschen Städte rocken. Schon jetzt haben sie eine Echonominierung für das Video zu „love is a killer“. So kann es weitergehen, lasst uns Geschichte schreiben, wir freuen uns auf MADSEN auf dem Rocco del Schlacko 2013.